LIEBE KINDER – LIEBE FAMILIEN,

HERZLICH WILLKOMMEN IM KINDERGARTENJAHR

2023/2024!

 

 

tl_files/kindergarten/galery/Solaranlage.png

 

 

Danke liebe Sonne!

Klimaschutz in der Kindertagesstätte

 

Im letzten Jahr haben wir uns auf den Weg gemacht, in bzw. mit der Kindertagesstätte Nachhaltigkeit zu leben und zu erleben. Das Thema Nachhaltigkeit wurde zum Jahres– bzw. Projektthema für die Kinder. Nun haben wir einen nächsten großen Schritt gewagt. Die Kindertagesstätte hat eine neue, größere Solaranlage bekommen. Die Versorgungskrise und die enorm gestiegenen Energiepreise haben den Kindergarten-Ausschuss dazu angeregt, Co2 einzusparen und umweltschonend Strom zu erzeugen. In den Sommerferien hat die Firma Necotek die alte Anlage abgebaut, die nur noch sehr begrenzt Strom erzeugte und die neue, moderne Anlage installiert.

Solaranlagen leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, reduzieren die Stromkosten und sorgen für mehr Unabhängigkeit. Die solare Energiegewinnung ist wartungsarm, geräusch– und geruchlos und trägt zum Umweltschutz bei. Die Vorteile sind:

 

- Kostensenkung durch Solaranlagen

- Umweltfreundliche Energiegewinnung

- Erneuerbare Energieform

- Keine Anlagenwartung notwendig

- Unabhängigkeit durch Solaranlagen

- Verfügbarkeit von Solarstrom

 

Aktuell produziert die neue Anlage deutlich mehr Strom, als die Kita verbrauchen kann.  Auch an den bis jetzt wenigen Regentagen hat die Anlage ausreichend Strom für den täglichen Bedarf produziert.  Das hat mich sehr beeindruckt. Außerdem wurden bereits 1 142,31 kg Co2-Emission eigespart. Die Produktion und der Verbrauch sind via Monitoring einsehbar. Es beeindruckt mich jeden Tag wieder aufs neue, wieviel Energie aus der Sonneneinstrahlung bzw. dem Tageslicht gewonnen werden können.

 Katja Zahner KITA-Leitung

 

 

 

 

 

Alles neu macht der Mai September

 

Das neue Kindergartenjahr startet, genauso wie das neue Schuljahr, jetzt im September. Das bringt viele Veränderungen mit sich. Ganze fünfundzwanzig Wackelzahnkinder haben unseren Kindergarten jetzt verlassen und starten in ein neues Abenteuer. Die freien Plätze wurden jetzt größtenteils mit Kindern aus der Bambini- und Sonnenstrahlengruppe aufgefüllt. Die Sonnenstrahlen wurden geschlossen – hier entsteht der neue Personalraum.

 

Natürlich kommen auch ein paar Kinder von außen dazu. Vor allem bei den Bambinis startet jetzt ein Eingewöhnungsmarathon: Nur drei Kinder der ursprünglichen „Mannschaft“ sind geblieben und bekommen jetzt Verstärkung durch neue Kinder, die sich bei uns nun langsam, Schritt für Schritt eingewöhnen. In allen Gruppen legen wir Wert auf eine schonende Eingewöhnung, die ganz an den Bedürfnissen des Kindes orientiert ist.

 

Für die Kindergartenkinder beginnt jetzt eine spannende Zeit: die Gruppe strukturieren sich neu, alte Spielpartner wurden verabschiedet und es bilden sich neue Freundschaften. Die neuen Wackelzähne sind mächtig stolz, dass sie jetzt die Großen sind. Genau, wie die neuen Milchzähne, die nun voller Selbstbewusstsein den neuen Kindern als Vorbilder vorangehen und sich schon sehr gut um die Jüngeren mitkümmern. Die erste Wackelzahnstunde hat auch schon stattgefunden.

 

Neben der Wackelzahnstunde sind jetzt auch die neuen Nachmittagsprogramme gestartet. Immer montags findet die „KLANGWERKSTATT“ statt. Hier dürfen die Kinder singen, Instrumente spielen und bauen, Klanggeschichten erleben und sich im musikalischen Bereich austoben.

 

Am Dienstag werden dann alle beim Nachmittagsprogramm „MÄRCHEN“ durch einen Vorhang in die Märchenwelt entführt. Sie erleben Geschichten von wahren Helden und wunderschönen Prinzessinnen und erfahren eine Welt, in der das Gute immer über das Böse siegt. Die Märchen werden dann im Rollenspiel nachgespielt oder mit anderen Methoden aufgearbeitet.

 

Mittwochs steht „TANZEN“ auf dem Programm. Hier steht die Bewegungsfreude im Vordergrund. Spielerisch und mit viel Spaß erleben die Kinder Rhythmusgefühl, Koordination und Gelenkigkeit, probieren Tanzschritte aus und entdecken verschiedene Aufwärmspiele.

 

Das Nachmittagsangebot am Donnerstag ist die „GARTENWERKSTATT“. Hier werden die Kinder zur Gärtnertour eingeladen. Ein großer Schwerpunkt ist die Arbeit rund um die Hochbeete. Im Vordergrund steht das Pflanzen, Pflegen und Jäten, sowie Pflanzenkunde und der ökologische Kreislauf.

 

Wir freuen uns auf ein Jahr voller schöner Momente, guter Gespräche, lustigen Augenblicken und mit vielen tollen Angeboten – nicht nur für die Kleinen.

Ihr Kindergartenteam

 

 

 

Bitte beachten Sie unsere neue E-Mail-Adresse: kita.gollhofen@elkb.de